Reaktorphysik

Reaktorphysik
Re|ạk|tor|phy|sik 〈f.; -; unz.〉 Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung physikalischer u. chemischer Gesetzmäßigkeiten in Kernreaktoren befasst

* * *

Re|ạk|tor|phy|sik, die:
Teilgebiet der Kernphysik, das die Vorgänge in Reaktoren behandelt.

* * *

Reạktorphysik,
 
Teilgebiet der Kernphysik, das die Vorgänge in Kernreaktoren behandelt; im Gegensatz zur Reaktortechnik befasst sich die Reaktorphysik mit der Grundlagenforschung zu physikalischen Phänomenen in Reaktoren, v. a. mit Untersuchungen des Mechanismus der Kernspaltung und Kettenreaktion, mit der Neutronenbremsung, der Reaktion der entstehenden Neutronen mit dem Brennstoff, den Strukturmaterialien und Spaltprodukten sowie mit den Brutprozessen in Brutreaktoren (Brüten). Reaktorphysik im engeren Sinn ist die physikalische Auslegung eines Kernreaktors insbesondere im Hinblick auf eine kontrollierte Kernkettenreaktion und eine optimale Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffs.

* * *

Re|ạk|tor|phy|sik, die: Teilgebiet der Kernphysik, das die Vorgänge in Reaktoren behandelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reaktorphysik — Die Reaktorphysik ist der Teil der Kernphysik, der sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Kernreaktoren, in denen Atomkerne gespalten werden, beschäftigt. Die physikalischen Eigenschaften und Probleme von Fusionsreaktoren werden nicht zur …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktorphysik — Re|ạk|tor|phy|sik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Physik〉 Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung physikalischer u. chemischer Gesetzmäßigkeiten in Kernreaktoren befasst …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Reaktorphysik — Re|ak|tor|phy|sik die; : Teilgebiet der Kernphysik, das die physik. Vorgänge in Reaktoren (1) behandelt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reaktorphysik — Re|ạk|tor|phy|sik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Atombrenner — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommeiler — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachwissenschaft — Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein Teilbereich des Wissens. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Liste 2.1 Geisteswissenschaften (Kulturwissenschaften) 2.2 Humanwissenschaften 2.3 Inge …   Deutsch Wikipedia

  • Graphitreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittlerer logarithmischer Energieverlust — Das mittlere logarithmische Energiedekrement oder der mittlere logarithmische Energieverlust ist eine Rechengröße der Reaktorphysik, die den mittleren Logarithmus des Energieverlustes eines Neutrons mit einem Atomkern der Moderatorsubstanz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”